Sozialkompetenz
und Selbstkontrolle
Das Sozialtraining unterstützt Kinder und Lehrpersonen in schwierigen sozialen Situationen
Eine gute Klassengemeinschaft ermöglicht ein positives Lernklima. Alle Schüler und Schülerinnen haben das Recht gerne zur Schule zu kommen, in Ruhe zu arbeiten und in Frieden zu leben. Die Kinder lernen sich gegenseitig wertschätzende Rückmeldungen zu geben, mit allen aus der Klasse arbeiten zu können, die eigene Meinung zu äussern und die Meinung der anderen Schüler und Schülerinnen stehen zu lassen.
Ziel des Sozialtrainings
Alle Kinder sollen gerne zur Schule gehen und in Ruhe und Frieden miteinander arbeiten können.

die eigene Meinung
zu vertreten

Zwischen Person und
Verhalten zu trennen

Selbstkontrolle
ausüben

Unterschied zwischen Hilfe
holen und Petzen

gewaltfreie
Selbstbehauptung

die Meinung anderer
respektieren

Vorbereitung
Es findet ein Erstgespräch zur Bestandesaufnahme und Information statt. Ein Handout mit detaillierten Erklärungen zum Training wird den Lehrpersonen abgegeben.

Durchführung
Die Durchführung des Sozialtrainings findet an zwei aufeinanderfolgenden Vormittagen statt – je vier Lektionen. Im Anschluss an die Trainingseinheiten wird eine Nachbesprechung durchgeführt.

Abschluss
Nach den Trainingseinheiten wird in den Besprechungen die weiterführende Arbeit erklärt und Unterlagen dazu abgegeben. Lehrpersonen und Schulleitung erhalten einen schriftlichen Abschlussbericht mit Empfehlungen zur Weiterarbeit.
Nachhaltigkeit durch Nachsorge
Die Nachhaltigkeit des Trainings wird mit der Nachsorge gesichert, denn die Erfahrung zeigt: ohne Übung und ständige Wiederholungen verliert sich all das Gelernte schnell und alte Verhaltensmuster schleichen sich wieder ein. Aus diesem Grund verpflichten sich die Lehrpersonen die Nachsorge über eine vordefinierte Zeitperiode durchzuführen (Anleitung vorhanden). Es ist wünschenswert, die Schulsozialarbeit der Schule zur Unterstützung und Beratung beizuziehen.